Sugga kommt heim
Interessengemeinschaft 6014 für Militärfahrzeuge :: Öffentlicher Bereich IG 6014 :: Technik, Projekte & Allgemeines
Seite 1 von 1
Sugga kommt heim
Heut war´s so weit :
Die Sugga kommt heim nach Köppern :




dann werd ich mal dran gehen und gucken wie weit ich komm...
für Leute die´s nicht wissen die Vorgeschichte gibt´s hier : Bad News
Die Sugga kommt heim nach Köppern :




dann werd ich mal dran gehen und gucken wie weit ich komm...
für Leute die´s nicht wissen die Vorgeschichte gibt´s hier : Bad News
iltisdoktor- Anmeldedatum : 28.02.10
Anzahl der Beiträge : 341
Re: Sugga kommt heim
Heute Hauptsächlich Anbauteile montiert:
jetzt weiß ich was das für ein Geräusch war als der Motor rein rutschte :
Kupplungsbetätigung gebrochen
Jetzt erstmal Teile besorgen bzw.Bauen

jetzt weiß ich was das für ein Geräusch war als der Motor rein rutschte :
Kupplungsbetätigung gebrochen

Jetzt erstmal Teile besorgen bzw.Bauen
iltisdoktor- Anmeldedatum : 28.02.10
Anzahl der Beiträge : 341
Re: Sugga kommt heim
als ich dann soweit war. Hab ich das Ding nicht zum Anspringen gekriegt.
Ich hab sehr lange Probiert zu Entlüften, aber richtig gut ging das nicht, immer wieder Luft im System. Nach Ausbau des Tanks hab ich Festgestellt das sich der restliche Diesel im Laufe der letzen 6 Jahre zersetzt hat und so ne Art Brei an Boden des Tankes gebildet hat.
Nach viel Spülen ging es einigermaßen, aber nicht so gut das ich die Entnahme am Tankboden lassen konnte.
Also umbau auf Originalanschlüße mit Steigrohr. Hat aber nix gebracht.
Nach langem Hin & Her hab ich gemerkt das die Dichtolive im Anschluß des Steigrohres zum Saugschlauch Luft zog.
Bei dieser Aktion Hab ich ne elektrische Vorförderpumpe hinten an Tank eingebaut.

Also der dann Lief hat der nach ca. 2 min Wasser geworfen.
Also mußte der Kopf nochmal runter.


Ich hab sehr lange Probiert zu Entlüften, aber richtig gut ging das nicht, immer wieder Luft im System. Nach Ausbau des Tanks hab ich Festgestellt das sich der restliche Diesel im Laufe der letzen 6 Jahre zersetzt hat und so ne Art Brei an Boden des Tankes gebildet hat.
Nach viel Spülen ging es einigermaßen, aber nicht so gut das ich die Entnahme am Tankboden lassen konnte.
Also umbau auf Originalanschlüße mit Steigrohr. Hat aber nix gebracht.
Nach langem Hin & Her hab ich gemerkt das die Dichtolive im Anschluß des Steigrohres zum Saugschlauch Luft zog.
Bei dieser Aktion Hab ich ne elektrische Vorförderpumpe hinten an Tank eingebaut.

Also der dann Lief hat der nach ca. 2 min Wasser geworfen.
Also mußte der Kopf nochmal runter.



Zuletzt von iltisdoktor am Do 8 Aug 2013 - 19:13 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
iltisdoktor- Anmeldedatum : 28.02.10
Anzahl der Beiträge : 341
Re: Sugga kommt heim
Thema Zylinderkopfdichtung
Ich hab noch genau Nachgedacht was hier schiefgelaufen sein könnte.
Der Überholsatz für den Motor stammt das Amiland. Die Verwendung des Satzes war nicht eindeutig definiert, der 4.236 wird als Einbautriebwerk für alles mögliche Verwendet.
Hier handelt es sich um eine Stahldichtung für Maritime Anwendungen.

Hier die Dichtung die beim Landmaschienen Händler meiner Wahl erworben habe.

Diese habe ich heute montiert, sieht schon besser aus. Hab mal Warmlaufen lassen, soweit o.k.
Morgen den ganzen Kram noch mal Runter und Kopf nachziehen. 136 Nm is mal ne Hausnummer.
Ich hab noch genau Nachgedacht was hier schiefgelaufen sein könnte.
Der Überholsatz für den Motor stammt das Amiland. Die Verwendung des Satzes war nicht eindeutig definiert, der 4.236 wird als Einbautriebwerk für alles mögliche Verwendet.
Hier handelt es sich um eine Stahldichtung für Maritime Anwendungen.

Hier die Dichtung die beim Landmaschienen Händler meiner Wahl erworben habe.

Diese habe ich heute montiert, sieht schon besser aus. Hab mal Warmlaufen lassen, soweit o.k.
Morgen den ganzen Kram noch mal Runter und Kopf nachziehen. 136 Nm is mal ne Hausnummer.
Zuletzt von iltisdoktor am Sa 31 Okt 2015 - 16:32 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
iltisdoktor- Anmeldedatum : 28.02.10
Anzahl der Beiträge : 341
Re: Sugga kommt heim
so, heute Düsen nochmal raus und Kipphebelwelle runter.
Zylinderkopf nachgezogen, Ventile eingestellt ( 30,30 )
und Warmlaufenlassen.
Dann erster Roll Out zur Tanke Luft auf die Reifen machen. Der Vorne Links will net, da muß der Sascha mal ran.
Soweit alles gut.
Dann heute Mittag hab ich michmal um die eigendlichr Ursache des Motorschadens 2008 gekümmert.
Überprüfung des Förderbeginns. Und siehe da, fast 40 Grad früh
Richtige Einstellung 19 Grad Früh.

Somit währe die Sache für mich soweit klar. Und ich kann mich um den Rest des Auto´s kümmern.
Zylinderkopf nachgezogen, Ventile eingestellt ( 30,30 )
und Warmlaufenlassen.

Dann erster Roll Out zur Tanke Luft auf die Reifen machen. Der Vorne Links will net, da muß der Sascha mal ran.
Soweit alles gut.
Dann heute Mittag hab ich michmal um die eigendlichr Ursache des Motorschadens 2008 gekümmert.
Überprüfung des Förderbeginns. Und siehe da, fast 40 Grad früh

Richtige Einstellung 19 Grad Früh.

Somit währe die Sache für mich soweit klar. Und ich kann mich um den Rest des Auto´s kümmern.
iltisdoktor- Anmeldedatum : 28.02.10
Anzahl der Beiträge : 341
Re: Sugga kommt heim
heut beim durchsehn ein defektes Kreuzgelenk an der Kardanwelle zur Hinterachse gefunden.
Ausgebaut und zur Landmaschinenwerkstatt meines Vertrauens gebracht.
Petry
Ausgebaut und zur Landmaschinenwerkstatt meines Vertrauens gebracht.
Petry
iltisdoktor- Anmeldedatum : 28.02.10
Anzahl der Beiträge : 341
Re: Sugga kommt heim
Die hat ja ein Rad ab : 
Ei da ises ja.
Das Ding hält die Luft net, Sprengringfelegen mach ich nicht selber.
Sowas geb ich weg.
Reifen Seher is beim Velte um die Eck.

Ei da ises ja.

Das Ding hält die Luft net, Sprengringfelegen mach ich nicht selber.
Sowas geb ich weg.
Reifen Seher is beim Velte um die Eck.
iltisdoktor- Anmeldedatum : 28.02.10
Anzahl der Beiträge : 341
Re: Sugga kommt heim
so, Rad druff und Welle gemacht.
Saubere Arbeit für grad mal 60 Euro:

Dann erster Rollout :

einziges Manko: Bremse, vorn Links müßen die Radbremszylinder neu, sonst alles Gut.
Saubere Arbeit für grad mal 60 Euro:


Dann erster Rollout :


einziges Manko: Bremse, vorn Links müßen die Radbremszylinder neu, sonst alles Gut.
iltisdoktor- Anmeldedatum : 28.02.10
Anzahl der Beiträge : 341
Re: Sugga kommt heim
Nachtrag umbau Vorderbremse auf Toyota Zylinder :
die sind nicht mehr ganz dicht:
alte Zylinder raus ( dazu Ankerblech lösen )
Toyota Zylinder rein ( dazu Löcher aufbohren, Lochbild passt nicht ganz, gehen auch dann nur mit 2 Schrauben zu befestigen )

Beläge reinigen und wieder montieren
Wovon ich keine Bilder gemacht hab:
Bremsleitungen müßen neu gemacht werden.
Die alten Zylinder haben eine zöllige Verschraubung mit ca. 8mm Druchmesser, die neuen jedoch M6 X 1.
Aber auch ne zöllige Bremsleitung mit Ca. 6,3 mm.
Also neue Bremsleitung 6mm und das 6X1er Nippel das für 4,3 mm Bremesleitung vorgesehen ist auf 6,1mm aufbrohren.
Auf der einen Seite den alten zölligen Nippel drauf und and den Verteiler angeschraubt, anderes Seite mit dem Nippel M6x1 versehen. Das ganze 2x pro Rad.
Also nicht so ganz Plug&Play
die sind nicht mehr ganz dicht:

alte Zylinder raus ( dazu Ankerblech lösen )

Toyota Zylinder rein ( dazu Löcher aufbohren, Lochbild passt nicht ganz, gehen auch dann nur mit 2 Schrauben zu befestigen )


Beläge reinigen und wieder montieren

Wovon ich keine Bilder gemacht hab:
Bremsleitungen müßen neu gemacht werden.
Die alten Zylinder haben eine zöllige Verschraubung mit ca. 8mm Druchmesser, die neuen jedoch M6 X 1.
Aber auch ne zöllige Bremsleitung mit Ca. 6,3 mm.
Also neue Bremsleitung 6mm und das 6X1er Nippel das für 4,3 mm Bremesleitung vorgesehen ist auf 6,1mm aufbrohren.
Auf der einen Seite den alten zölligen Nippel drauf und and den Verteiler angeschraubt, anderes Seite mit dem Nippel M6x1 versehen. Das ganze 2x pro Rad.
Also nicht so ganz Plug&Play
iltisdoktor- Anmeldedatum : 28.02.10
Anzahl der Beiträge : 341
Re: Sugga kommt heim
Auflistung Schäden nach der Schmidtenhöhe :
Lichtmaschine macht was Sie will asser vernüftig die Batterie zu laden.
Hinterachse sifft hinten rechts in die Bremstrommel
Kardanwelle zwischen Schaltetriebe und Verteilergetriebe abgerissen ( Schrauben )
ist ein grundlegendes Problem der Motor drückt unter Last im Gelände das Getriebe ausserhalb des maximal Knickwinkels der Welle.
Also braucht das Getriebe hinten noch ne Abstützung.
Lichtmaschine macht was Sie will asser vernüftig die Batterie zu laden.
Hinterachse sifft hinten rechts in die Bremstrommel
Kardanwelle zwischen Schaltetriebe und Verteilergetriebe abgerissen ( Schrauben )
ist ein grundlegendes Problem der Motor drückt unter Last im Gelände das Getriebe ausserhalb des maximal Knickwinkels der Welle.
Also braucht das Getriebe hinten noch ne Abstützung.
iltisdoktor- Anmeldedatum : 28.02.10
Anzahl der Beiträge : 341
Interessengemeinschaft 6014 für Militärfahrzeuge :: Öffentlicher Bereich IG 6014 :: Technik, Projekte & Allgemeines
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|